Weiterleitung zur Website
der Arbeitsgemeinschaft
Endoprothetik GmbH
An dieser Stelle publiziert die AE - Deutsche Gesellschaft für Endoprothetik e.V. Pressemeldungen zu wichtigen Themen. Bei Verwendungen unserer Texte bitten wir um eine Information an die Geschäftsstelle. Vielen Dank!
DLF-Sprechstunde, 29.11.2022
Expert: Priv.-Doz. Dr. med. Stephan Kirschner, MBA
Direktor der Klinik für Orthopädie, ViDia Kliniken gAG Karlsruhe
Präsident der AE – Deutschen Gesellschaft für Endoprothetik e. V.
Es fängt an, mit gelegentlichen Schmerzen und kann beim ungünstigen Verlauf mit einem künstlichen Kliegelenk enden. Bei einer knie- oder Gonarthrose wird die Knorpelschicht, die das Gelenk schützt, mit der Zeit dünner...
Für jedermann und jedefrau die passende Lösung finden
Freiburg, 23. November 2022 – Ziel der Implantation eines künstlichen Hüft- und Kniegelenks ist die dauerhafte und stabile Verankerung der Prothese im Knochen. Nur so ist eine schmerzfreie Belastung des Kunstgelenks über idealerweise mehr als 20 Jahre möglich. Zur Auswahl stehen die sogenannte „Press-Fit“-Befestigung direkt in das Knochenlager hinein sowie ein „Formschluss“ mittels der sogenannten Zementierung. Beide Verfahren haben sich in den letzten Jahren ...
Fitness, gute Vorbereitung und altersentsprechende Therapie entscheidend für OP-Erfolg
Freiburg, 15. November 2022 – Fast ein Drittel der Bevölkerung in Deutschland war im Jahr 2021 über 60 Jahre alt, 7,3 Prozent der Einwohnerinnen und Einwohner sogar 80 Jahre und älter – mit steigender Tendenz (1). Viele der Seniorinnen und Senioren leiden an schmerzhafter Arthrose ihrer Hüft- und Kniegelenke. Dadurch sind sie in ihrem Alltag und ihrer Mobilität oft massiv eingeschränkt. Ein Ersatzgelenk könnte ihre Schmerzen nehmen und die Beweglichkeit wiederherstellen. Doch bis zu welchem Alter darf man einen solchen Eingriff riskieren?
Pressespiegel
Patientinnen und Patienten sind eigenverantwortliche Partner im Behandlungsteam
Freiburg, 16. August 2022 – Bewegungsmangel und Gewichtszunahme wie jetzt während der Corona-Pandemie können die Haltbarkeit von Hüft- und Knieprothesen beeinträchtigen. Denn ein geschwächter Muskel-, Band- und Sehnenapparat erhöht die Sturzneigung. Auch die Gefahr einer Luxation, der Auskugelung des Kunstgelenks, steigt, wenn kraftlose Muskeln das Implantat nicht mehr am Platz halten können. Zudem tragen Fehl- und Überbelastung des Implantats zu einem schnelleren Verschleiß bei. Die AE – Deutsche Gesellschaft für Endoprothetik e. V. rät Menschen mit Kunstgelenk daher zu einem möglichst täglichen gezielten Training ...
Pressespiegel
Neue Studie hält Antibiotikaprophylaxe für überflüssig
Freiburg, Januar 2022 – Infektionen eines künstlichen Hüft- und Kniegelenks sind eine zwar seltene, aber dennoch gefürchtete Komplikation: Bakterien können über den Blutweg streuen, die Prothesenoberfläche besiedeln und zur Lockerung des Kunstgelenks führen. Bei blutigen Zahn-Eingriffen an Trägerinnen und Trägern von Endoprothesen empfehlen deshalb die American Academy of Orthopaedic Surgeons (AAOS) und die AE – Deutsche Gesellschaft für Endoprothetik e. V. die einmalige Gabe eines Antibiotikums ...
Pressespiegel
• Dental Barometer, 01.02.2022 >>
Neue Studiendaten zu Bremskraft und Reaktionszeit
Freiburg, Januar 2022 – „Wann darf ich wieder ans Steuer?“ ist eine der wichtigsten Fragen von Patientinnen und Patienten bei der Planung ihres künstlichen Hüft- oder Kniegelenks. Denn Fahrtauglichkeit steht für Mobilität, Unabhängigkeit und soziale Teilhabe. Doch bisher fehlten belastbare Daten zu dieser Fragestellung. Zwei neue klinische Studien der Charité – Universitätsmedizin Berlin haben nun die Wiedererlangung von Reaktionszeit und Bremskraft nach dem Eingriff systematisch untersucht.
Pressespiegel
• Pharmazeutische Zeitung, 28.01.2022 >>
Sitzender Lebensstil schadet Gelenken und kann Arthrose begünstigen
Freiburg, Dezember 2021 – Hohlkreuz, verkürzte Schrittlänge, Steifigkeit: Der Bewegungsmangel während der Corona-Pandemie durch Homeoffice und Kontaktbeschränkungen schadet auch Hüfte und Knie. Das stundenlange Sitzen mit gebeugten Gliedmaßen kann längerfristig zu Verkürzungen und sogenannten Kontrakturen, Bewegungs- und Funktionseinschränkungen der Gelenke, führen. Diese wiederum begünstigen schädliche Fehlhaltungen und Fehlbelastungen. Zudem „hungert“ und leidet der Gelenkknorpel. Er wird nämlich ...
Pressespiegel
Gründliche Untersuchungen vor einem Eingriff sind enorm wichtig - Auch auf das Verhalten der Patienten kommt es an
Ravensburg, 09. Oktober 2021 – Wenn die Entscheidung für ein künstliches Gelenk gefallen ist, blicken viele Menschen der Operation mit Sorge entgegen. Was kommt auf sie zu? Wird alles reibungslos verlaufen? Besonders gefürchtet sind Infektionen an den Gelenkprothesen, die sowohl kurz nach dem Eingriff, als auch Jahre später entstehen können. Sie treten zwar selten auf, ziehen aber schwierige, langwierige Behandlungen nach sich. Durch eine gezielte Vorsorge lassen sich solche Gefahren verringern.
Pressespiegel
Manchmal reichen auch ein Teilersatz oder eine Achs-Umstellung
Freiburg, September 2021 – Muss bei schwerer Arthrose des Knies ein Kunstgelenk implantiert werden, ist nicht immer eine sogenannte Totalendoprothese notwendig: manchmal reicht auch die Versorgung mit einer Teilprothese, etwa der „Schlittenprothese“, aus. Voraussetzung sind intakt erhalten gebliebene Kreuzbänder sowie eine Beschränkung des Knorpelschadens ausschließlich auf einen Abschnitt des Kniegelenks. Durch den Erhalt des vorderen Kreuzbandes nehmen die Patienten das Kunstgelenk natürlicher wahr und können im Alltag und Sport aktiver sein. Zudem ist der Eingriff kleiner und die Rehabilitation kürzer. Für wen ein Teilersatz des Kniegelenks in Frage kommt ...
Pressespiegel
Implantationserfolg hängt von der richtigen Indikation ab
Freiburg, 9. September 2021 – Sich selbst die Haare kämmen, eine Gabel zum Mund führen oder einen Apfel pflücken – die Schultern sind bei fast jeder Alltagstätigkeit im Einsatz. Entsprechend groß ist der Leidensdruck, wenn ihre Funktion etwa durch eine Arthrose schmerzhaft eingeschränkt ist. Helfen Physiotherapie und Schmerzmedikation nicht mehr, kann eine Schulterprothese als letzte Option zum Einsatz kommen. Die Wahl des Schulterprothesentyps sollte ...
Die Pressestelle der AE - Deutsche Gesellschaft für Endoprothetik steht den Vertretern der Medien als fester Ansprechpartner zur Verfügung. Sie koordiniert ihre Anfragen und Interviewwünsche. In Form von Pressemeldungen kommuniziert die AE neue Studienergebnisse, informiert über ihre Forschungs- und Fortbildungsaktivitäten und teilt ihre Anliegen mit. Im Rahmen des Jahreskongresses der AE sowie zu aktuellen Entwicklungen bietet die AE den Medienvertretern eine Pressekonferenz an.
Dr. Adelheid Liebendörfer
Pressestelle AE – Deutsche Gesellschaft für Endoprothetik
Tel.: 0711 8931-173
Fax: 0711 8931-167
E-Mail: liebendoerfer@medizinkommunikation.org