Vorstand Stiftung Endoprothetik

Stiftungsarbeit 2025

24. Februar 2025 | AE-News News der Stiftung Endoprothetik

Stiftung Endoprothetik: WIR. FÖRDERN. FORSCHUNG.

Stiftungsarbeit 2025: Rebischke-Stipendium ins Leben gerufen, um Führungskräfte in entscheidenden außermedizinischen Faktoren zu schulen, die bei der Führung großer Abteilungen zwingend erforderlich sind.

Das Rebischke-Stipendium

In Ergänzung der Fördertätigkeit hat sich der Vorstand der Stiftung entschlossen, die Weiterbildung der kommenden Generation von Führungskräften im orthopädisch-traumatologischen Feld zu unterstützen.
Zu diesen Zweck wurde das „Rebischke-Stipendium“ geschaffen. Es geht zurück auf eine sehr großzügige, testamentarisch verfügte Stiftung. Herr Rebischke war Patient eines Gründungsvorstands der Stiftung Endoprothetik. 
Das Rebischke-Stipendium wird ausschließlich an die vom Konvent der Universitätsprofessuren für Orthopädie und Unfallchirurgie (KUOU) ausgewählten Mitglieder der Exzellenz-Akademie vergeben.

Bewerbungen für ein Rebischke-Stipendium können über die Homepage oder direkt beim Stiftungs-Büro eingereicht werden.

Zahlen & Fakten

Vor 23 Jahren ist die Stiftung Endoprothetik mit dem klaren Bekenntnis zur Förderung von wissenschaftlichen Projekten zur Erforschung von Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates und deren Behandlung angetreten. Seitdem wurden über 50 Projekte mit einem Volumen von mehreren Mio. Euro gefördert.

Zudem verleiht die Stiftung Endoprothetik seit 2016 in jedem Jahr den Wissenschaftspreis der AE und der Stiftung Endoprothetik in Zusammenarbeit mit der AE – Deutsche Gesellschaft für Endoprothetik, welcher mit insgesamt 20.000 Euro dotiert ist.

Seit 2024 existiert das Rebischke-Stipendium. Über dieses Stipendium erhalten Führungskräfte Schulungen in entscheidenden außermedizinischen Faktoren, die bei der Führung großer Abteilungen zwingend erforderlich sind. 

Projektförderung bleibt Hauptziel

Die Stif­tung unterstützt Studien mit engem Bezug zur Endoprothetik. Das können Arbeiten der Grundlagenforschung, z.B. auf molekulargenetischer und zellulärer Ebene, Untersuchungen psychologischer Einflüsse auf den Operationserfolg, als auch kontrol­lierte klinische Studien sein. Im letzten Jahr wurden 4 Förderprojekte erfolgreich abgeschlossen.
Diese Stu­dien beruhen auf wissenschaftlich abgesicherten Ergebnissen (evidenzbasierte Medi­zin) und stellen die Grundlage für die Entwicklung und Verbesserung von Behandlungsmetho­den dar. Das Spektrum der Förderung ist breit. For­schungsergebnisse auf höchstem Niveau werden regelmäßig in hochrangigen wissenschaftlichen Publikationen veröffentlicht.  

Antragsverfahren

Die Förderanträge werden in einem unabhängigen, zweistufigen Auswahlverfah­ren beurteilt: Über die in 2024 überarbeitete Website der Stiftung www.stiftung-endoprothetik.de können Antragsteller zunächst einen kurzen Sichtungsantrag, der prägnant das Ziel der Studie erläutern soll, an das Stiftungsbüro senden. Bei einer positiven Beurteilung wird der Antragsteller aufgefordert, in einem zweiten Schritt einen detaillierten Förder­antrag einzureichen. Danach erfolgt eine abschließende Evaluierung und die Ent­scheidung, ob ein Projekt förderwürdig ist. 
Die Vergabe der Fördermittel erfolgt inter­national. Wegen des thematischen Zusam­menhangs sind die Mitglieder der AE ausdrücklich dazu aufgerufen, Anträge bei der Stiftung einzureichen.

Prof. Dr. J. Philippe Kretzer
Prof. Dr. J. Philippe Kretzer

Referenzen

Über die gesamte Projektlaufzeit hinweg arbeitet die Stiftung Endoprothetik eng mit der Projektleitung zusammen, um einen erfolgreichen Projektabschluss zu gewährleisten. Bestätigt wird dies durch die Rückmeldungen aus den geförderten Projekten: "Durch die Unterstützung von Forschungsprojekten leistet die Stiftung Endoprothetik einen sehr wertvollen Beitrag, um wichtige und aktuelle Fragestellungen rund um den Gelenkersatz zum Wohle von Patienten und Betroffenen erforschen zu können. Kennzeichnend für die Stiftung Endoprothetik sind eine zielgerichtete Förderung, ein zügiger Begutachtungsprozess von Förderanträgen und eine sehr gute und effiziente Unterstützung bei der Umsetzung geförderter Projekte.", so Prof. Dr. J. Philippe Kretzer, Universitätsklinikum Heidelberg, Leitung Sektion für Biomechanik und Implantatforschung.

Dr. med. Christian Friesecke
Dr. med. Christian Friesecke

Unabhängige wissenschaftliche Forschung?

Die Finanzierung der Förderprojekte erfolgt sowohl aus der Verwaltung und Anlage des Stiftungsvermögens als auch aus Spendengeldern. Stiftungsvorstand und Kuratorium arbeiten eng zusammen. Beide Organe der Stiftung setzen sich aus Medi­zinern und Vertretern aus dem Finanz- und Stiftungssektor zusammen und verfügen damit über herausragende medizinische Expertise und Kompetenz in Fragen der nachhaltigen Anlage des Stiftungskapitals. Dr. med. Christian Friesecke, Vorstandsvorsitzender: „Wir finanzieren herausragende wissenschaftliche Forschungsprojekte im Bereich der Endoprothetik und arbeiten daher eng mit der AE zusammen. Zu erwähnen ist, dass wir dabei unabhängig von externen Geldgebern sind. Dies stellt im wissenschaftlichen orthopädischen Bereich eine Besonderheit dar.“ 

Wissenschaftspreis der AE und der Stiftung Endoprothetik

Die Zielsetzung, die Forschung und Entwicklung von Dia­gnostik, Prävention und Therapie auf dem Gebiet der Endoprothetik weiter voranzutreiben und kontinuierlich zu verbessern, steht im Zentrum der Stiftung Endoprothetik. Im Rahmen der Zusam­menarbeit mit der AE möchte sich die Stiftung Endoprothetik noch besser positionieren, um ihren Bekanntheitsgrad weiter zu steigern und die Reichweite zu erhöhen. Dabei profitieren beide Organisationen besonders von der gemeinsamen Vergabe des Wissenschaftspreises der AE und der Stiftung Endoprothetik, welcher in diesem Jahr auf dem AE-Kongress in Dresden überreicht worden ist.

Antragsstellung Förderprojekte

Gefördert werden können ausschließlich gemeinnützige Institutionen. In der Regel handelt es sich dabei um Universitäten und Fachkliniken. 
Ein Förderantrag kann auf einfachem Weg über die Website www.stiftung-endoprothetik.de gestellt werden: Unter der Rubrik „Antragstellung“ das Sichtungsantragsformular aufrufen, ausfüllen und absenden. Hier sind zudem die spezifischen Regularien und bestehende Publikationen zu den bisher geförderten Projekten zu finden.
Fragen zum Antragsverfahren werden gerne von Frau Holtemeyer im Stiftungsbüro beantwortet. 

Birgit Holtemeyer
Leitung Stiftungsbüro
Stiftung Endoprothetik