4. Juli 2025 | AE-News Termine Die AE beim DKOU 2025
Feierliche Verleihung:
Hans-Georg-Willert-Award 2025
- für herausragende Arbeiten in der Endoprothetik
Der renommierte Hans-Georg-Willert-Award wird in diesem Jahr an Em. Prof. Dr. B.W. Schreurs von der Radboud University Nijmegen (Niederlande) verliehen. Die Auszeichnung würdigt seine international sichtbaren wissenschaftlichen Beiträge im Bereich der Endoprothetik.
Die feierliche Verleihung findet am Mittwoch, 29. Oktober 2025, von 12:00 bis 13:00 Uhr im Festsaal statt – im Beisein der Witwe des Namensgebers. Im Rahmen der AE-Session „Revisionsendoprothetik der Hüfte – Diagnostik und defektadaptierte Therapie“ wird Prof. Schreurs die Hans-Georg-Willert-Lecture mit dem Titel: „About young patients, biological reconstructions and long-term follow up in total hip arthroplasty“ halten.
Die Laudatio übernimmt Prof. Dr. Christoph Lohmann. Der Preis ist mit 5.000 Euro dotiert und wird von Waldemar Link GmbH & Co. KG gesponsert.
Endoprothetik in der O&U
AE Sessions beim DKOU 2025
Di 28.10.2025 von 10:30 - 11:30 Uhr Großer Saal
AE | Revisions-Knie-TEP – Strategien bei Infekt, Instabilität und Versagen
Vorsitz: Prof. Dr. Robert Hube, Prof. Dr. Christian Merle, PD Dr. Anne Postler
Vortragstitel | Referent/in |
---|---|
Wie lange hält die Knie-TEP nach Primär- und Folgeeingriffen? Evidenz aus Registern und Revisionsursachen | Prof. Dr. Carsten Perka |
Einzeitiger vs. zweizeitiger Wechsel bei Infekt – neue Empfehlungen und Ergebnisse | Prof. Dr. Mustafa Citak |
Management großer Knochendefekte: Zement, Metallaugment oder modulare Systeme? | Prof. Dr. Georg Matziolis |
Patientenzufriedenheit nach Revisions-Knie-TEP – Faktoren für ein gutes Outcome | Prof. Dr. Karl-Dieter Heller |
Revisionsendoprothetik bei neurologischen Patient:innen – besondere Herausforderungen | Prof. Dr. Friedrich Boettner |
Mi 29.10.2025 von 09:00 - 10:00 Uhr Festsaal
Abstracts | AE | Revisions-Hüft-TEP: Wann reicht ein Wechsel, wann braucht es ein Konzept?
Vorsitz: PD Dr. Jens Goronzy, Prof. Dr. Dr. Boris Holzapfel, Prof. Dr. Georgi Wassilew
Vortragstitel | Referent/in |
---|---|
Revisionsursachen und Outcome nach Hüftrevision 2025 | Prof. Dr. Michael Müller |
Periprothetische Frakturen an der Hüfte – Strategien für Stabilität und Mobilität | Prof. Dr. Holger Bäthis |
Survival outcomes in periprosthetic proximal femur fractures: examining time to surgery and contributing factors in a German monocentric retrospective cohort study |
Dr. Ronny Langenhan |
PJI bei Hüft-Revision – Algorithmus oder Individualisierung? | Prof. Dr. Yves Gramlich |
Patientenerwartungen vs. Realität – Was bedeutet Erfolg aus Sicht der Betroffenen? | Prof. Dr. Arnd Steinbrück |
Geschlechtsspezifische Unterschiede in der septischen Hüftrevisionsendoprothetik – Eine Studie aus dem Deutschen Endoprothesenregister (EPRD) |
PD Dr. Luis Becker |
Mi 29.10.2025 von 10:30 - 11:30 Uhr Helsinki 1
AE; DVSE | Primärendoprothetik der großen Gelenke – wie optimieren wir aktuell die Ergebnisse und reduzieren Komplikationen?
Vorsitz: Prof. Dr. Robert Hube, Prof. Dr. Markus Scheibel
Vortragstitel | Referent/in |
---|---|
Hüfte: Hüft-TEP und individuelle Morphologie – was beeinflusst das Ergebnis? | Prof. Dr. Georgi Wassilew |
Debatte zum Hüft-TEP-Vortrag | Prof. Dr. Karl-Dieter Heller |
Knie: Knie-TEP zwischen Kinematik und Mechanik – Moderne Alignement-Strategien | Prof. Michael Hirschmann |
Debatte zum Knie-TEP-Vortrag | Prof. Dr. Robert Hube |
Schulter: Inverse Schulterprothese - Komplikationen verstehen und vermeiden | PD Dr. Kilian List |
Debatte zum Schulter-Vortrag |
PD Dr. Natascha Kraus-Spieckermann Prof. Dr. Markus Scheibel |
Mi 29.10.2025 von 12:00 - 13:00 Uhr Festsaal
AE | Revisionsendoprothetik der Hüfte: Diagnostik & defektadaptierte Therapie
Vorsitz: Prof. Dr. Max Ettinger, Prof. Dr. Carsten Perka, Univ.-Prof. Dr. Rüdiger von Eisenhart-Rothe
Vortragstitel | Referent/in |
---|---|
Hans-Georg Willert Award – Laudatio und Ehrung | Prof. Dr. Christoph H. Lohmann |
Hans-Georg Willert Lecture: About young patients, biological reconstructions and long-term follow-up in total hip arthroplasty | Prof. Dr. Berend Willem Schreurs |
Diagnostik knöcherner und muskulärer Defekte: CT, MRT und klinische Zeichen – wie erfasse ich das wahre Ausmaß? |
PD Dr. Jens Goronzy |
Defektadaptierte Therapie: Acetabulum – Augmentationen, Rekonstruktionen, Cage oder „Jumbo“ – was funktioniert? |
Prof. Dr. Robert Hube |
Defektadaptierte Therapie: Femur – Diaphysär fixieren oder aufbauen? Strategien bei Substanzverlust |
Prof. Dr. Georgi Wassilew |
Weichteilrekonstruktion in der Revisions-THA: Wann reicht eine Naht – wann braucht es Mesh, Transfer oder Trochanterrekonstruktion? |
Dr. Sebastian Hardt |
Do 30.10.2025 von 14:30 - 15:30 Uhr Großer Saal
Abstracts | AE; DHG | Primäre Hüft-TEP – aktuelle Evidenz, Innovationen und individuelle Strategien
Vorsitz: Prof. Dr. Karl-Dieter Heller, Prof. Dr. Robert Hube, Prof. Dr. Moritz Innmann
Vortragstitel | Referent/in |
---|---|
Überlebens- und Zufriedenheitsraten moderner Hüftprothesen – Was zeigen internationale Registerdaten? | Boris Holzapfel |
Robotik-assistierte Hüft-TEP vs. konventionelle Technik – Genauigkeit, Komplikationen, Outcome | Rüdiger von Eisenhart-Rothe |
Welche Zugangswege bei der primären Hüft-TEP? Funktion, Komplikationen und Zufriedenheit | Robert Hube |
Bedeutung patientenspezifischer Planung und 3D-Technologie bei komplexer Anatomie | Max Ettinger |
Postoperative Einschränkungen – Luxationsprophylaxe oder überholt? | Patrick Weber |
Multizentrische, randomisierte, kontrollierte Studie mit 12-monatigem-Follow-up evaluiert Prähabilitation vor primärem Hüftgelenkersatz bei Patienten mit Frailty-Syndrom |
Henryk Haffer |
Do 30.10.2025 von 16:00 - 17:00 Uhr Großer Saal
Abstracts | AE; Deutsche Rheuma-Liga | Spezielle Aspekte bei rheumatoider Arthritis
Vorsitz: Prof. Dr. Christoph H. Lohmann, Rotraut Schmale-Grede, Prof. Dr. Dieter C. Wirtz
Vortragstitel | Referent/in |
---|---|
Das Valgus-Knie | Prof. Dr. Martin Ellenrieder |
Revising The Coxa Profunda Sign Reveals No Association With Acetabular Deformities Or 3D Lunate Surface Area |
Dr. Jose Roshardt |
Die Coxa Profunda | Univ.-Prof. Dr. Dieter C. Wirtz |
Die Rheumaschulter | Dr. Ludwig Seebauer |
Arthrose des Sprunggelenks bei Rheuma | Dr. Jörn Dohle |
Fr 31.10.2025 von 09:00 - 10:00 Uhr Festsaal
AE; DKG | Individuelle Ansätze in der Endoprothetik
Vorsitz: Prof. Dr. Robert Hube, Prof. Dr. Georg Matziolis, Univ.-Prof. Dr. Rüdiger von Eisenhart-Rothe
Vortragstitel | Referent/in |
---|---|
Medial Pivot, CR, PS, UCOR - wann was oder ist es eigentlich egal? | Univ.-Prof. Dr. Rüdiger von Eisenhart-Rothe |
Individualisierter Alignment – hat es einen mittelfristigen klinischen Benefit? | PD Dr. Peter Savov |
Grenzen der individuellen Versorgung: Welche Pathologie sollte nicht rekonstruiert werden? | Prof. Michael Hirschmann |
Geht Individuelles Alignment auch ohne Robotik oder Navigation? | Prof. Dr. Carsten Perka |
Individuelle Implantate – was sagt die Evidenz? | Prof. Dr. Johannes Beckmann |
Besuchen Sie die AE auf dem DKOU 2025 vom 28.10. bis 31.10.2025 in Berlin im City Cube
Wir laden Sie herzlich zum Deutschen Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU) 2025 ein! Als Deutsche Gesellschaft für Endoprothetik (AE) freuen wir uns, Sie in diesem Jahr wieder zu spannenden Vorträgen, innovativen Workshops und intensiven Diskussionen rund um das Thema Endoprothetik begrüßen zu dürfen.
Nutzen Sie die Gelegenheit, sich über neueste Entwicklungen und aktuelle Forschungsergebnisse zu informieren und sich mit Expertinnen und Experten aus der Endoprothetik auszutauschen.
Seien Sie dabei und gestalten Sie mit uns die Zukunft der Endoprothetik!
Wir freuen uns auf Sie!