Weiterleitung zur Website
der Arbeitsgemeinschaft
Endoprothetik GmbH

Wissenschaftspreis der AE – Deutsche Gesellschaft für Endoprothetik und der Stiftung Endoprothetik

ae gmbhae stiftung

EINGEREICHTE ARBEITEN AUF DEM GEBIET DER ANGEWANDTEN KLINISCHEN FORSCHUNG

 

01   Dr. med. Frank Graef
Charité-Universitätsmedizin Berlin
Centrum für Muskuloskeletale Chirurgie
Titel:
Increased ankle pain after total knee arthroplasty is associated with a preoperative lateralized gait and talar tilt but not with ankle laxity or the range of motion of the subtalar joint
  Impact Factor: 4,6
  Veröffentlicht in: The Bone & Joint Journal
British Editorial Society of Bone & Joint Surgery
  Datum der Veröffentlichung: 31.07.2023
  Arbeitsgruppe: M. Rühling, S. M. Kirschbaum, C. Perka, F. Graef
  Übersicht eingereichter Arbeiten: Übersicht 2023 eingereichter Arbeiten
  Bewertungsschema: 01_Bewertungsschema
  Ausschreibung: Ausschreibung Information und Bedingungen
  Blauverlauf
02 Priv.-Doz. Dr. med. habil. Yves Gramlich
Leitender Oberarzt
BG Unfallklinik Frankfurt am Main gGmbH
Unfallchirurgie und orthopädische Chirurgie
Titel:
The optimal diagnostic cut‑off of WBC and PMN counts for joint aspiration in periprosthetic joint infection is 2479/μL and 67%, respectively: ICM criteria thresholds are too high
  Impact Factor: 2,3
  Veröffentlicht in: AOTS
Archives of Orthopaedic an Trauma Surgery
Springer-Verlag
  Datum der Veröffentlichung: 01.03.2023
  Übersicht eingereichter Arbeiten: Übersicht 2023 eingereichter Arbeiten
  Arbeitsgruppe: Y. Gramlich, M. Schnetz, C. Ruckes, M. Kemmerer, M. Kremer, R. Hoffmann, A. Klug
  Bewertungsschema: 02_Bewertungsschema
  Ausschreibung: Ausschreibung Information und Bedingungen
  Blauverlauf
03 DDr. Nina Hörlesberger
Medizinische Universität Graz
Univ. Klinik für Orthopädie und Traumatologie
Titel:
Mechanically aligned total knee arthroplasty with the extension-first technique does not equally restore neutral knee alignment in all preoperative knee phenotypes
  Impact Factor: 3,8
  Veröffentlicht in: KSSTA
Knee Surgery, Sports Traumatology, Arthroscopy
Springer Science+Business Media
  Datum der Veröffentlichung: 10.09.2022
  Arbeitsgruppe: Nina Hörlesberger, Carina Zinggl, Maria Anna Smolle, Lukas Leitner, Birgit Lohberger, Andreas Leithner, Patrick Sadoghi
  Übersicht eingereichter Arbeiten: Übersicht 2023 eingereichter Arbeiten
  Bewertungsschema: 03_Bewertungsschema
  Ausschreibung: Ausschreibung Information und Bedingungen
  Blauverlauf
04 Priv.-Doz. Dr. med. habil. Moritz  Innmann
Universitätsklinikum Heidelberg
Orthopädie, Unfallchirurgie und Paraplegiologie
Titel:
How to Screen for Lumbar Spine Stiffness in Patients Awaiting Total Hip Arthroplasty
  Impact Factor: 3,5
  Veröffentlicht in: The Journal of Arthroplasty
Elsevier Verlag
  Datum der Veröffentlichung: 01.08.2023
  Arbeitsgruppe: Moritz Innmann, Jeroen Verhaegen, Tobias Renkawitz, Christian Merle, George Grammatopoulos
  Übersicht eingereichter Arbeiten: Übersicht 2023 eingereichter Arbeiten
  Bewertungsschema: 04_Bewertungsschema
  Ausschreibung: Ausschreibung Information und Bedingungen
  Blauverlauf
05 Priv.-Doz. Dr. med. Nico Maximilian  Jandl
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Klinik und Poliklinik für Unfallchirurgie und Orthopädie, Fachbereich Orthopädie
Titel:
Absolute synovial polymorphonuclear neutrophil cell count as a biomarker of periprosthetic joint infection
  Impact Factor: 4,6
  Veröffentlicht in: The Bone Joint Journal
British Editorial Society of Bone & Joint Surgery
  Datum der Veröffentlichung: 15.03.2023
  Arbeitsgruppe: N. M. Jandl, S. Kleiss, H. Mussawy, F. T. Beil, J. Hubert, T. Rolvien
  Übersicht eingereichter Arbeiten: Übersicht 2023 eingereichter Arbeiten
  Bewertungsschema: 05_Bewertungsschema
  Ausschreibung: Ausschreibung Information und Bedingungen
  Blauverlauf
06 Dr. med. Vincent Leopold
Arzt in Weiterbildung
Charite- Universitätsmedizin Berlin
Centrum für Muskuloskeletale Chirurgie
Titel:
Is Elective Total Hip Arthroplasty Safe in Nonagenarians? An Arthroplasty Registry Analysis
  Impact Factor: 5,3
  Veröffentlicht in: The Bone & Joint Journal
British Editorial Society of Bone & Joint Surgery
  Datum der Veröffentlichung: 01.08.2023
  Arbeitsgruppe: Vincent J. Leopold, Paula Krull, Sebastian Hardt, Christian Hipfl, Oliver Melsheimer, Arnd Steinbrück, Carsten Perka and Gregor M. Giebel
  Übersicht eingereichter Arbeiten: Übersicht 2023 eingereichter Arbeiten
  Bewertungsschema: 06_Bewertungsschema
  Ausschreibung: Ausschreibung Information und Bedingungen
  Blauverlauf
07 Dr. med.Christina Otto-Lambertz
Oberärztin
Uniklinik Köln
Orthopädie/Unfallchirurgie/Plast. Chirugie
Titel:
Can triclosan-coated sutures reduce the postoperative rate of wound infection? Data from a systematic review and meta-analysis
  Impact Factor: 3,8
  Veröffentlicht in: Surgery
Elsevier Verlag
  Datum der Veröffentlichung: 01.09.2023
  Arbeitsgruppe: Christina Otto-Lambertz, MDa,*, Lotte Deckera, Anne Adams, MScb, Ayla Yagdiran, MDa, Peer Eysel, MDa
  Übersicht eingereichter Arbeiten: Übersicht 2023 eingereichter Arbeiten
  Bewertungsschema: 07_Bewertungsschema
  Ausschreibung: Ausschreibung Information und Bedingungen
  Blauverlauf
08 Anastasia Rakow
Oberärztin
Universitätsmedizin Greifswald
(und Charité - Universitätsmedizin Berlin)
Zentrum für Orthopädie, Unnfallchirurgie und Rehabilitative Medizin (UMG)
(und Septische Chirurgie, Centrum für Muskuloskeletale Chirurgie, Charité)
Titel:
Outcome and Failure Analysis of 132 Episodes of Hematogenous Periprosthetic Joint Infections – A Cohort Study
  Impact Factor: 4,2
  Veröffentlicht in: Open Forum Infectious Diseases
Published by Oxford University Press on behalf of Infectious Diseases Society of America.
  Datum der Veröffentlichung: 10.03.2022
  Arbeitsgruppe: Nora Renz, Andrej Trampuz, Carsten Perka and Anastasia Rakow
  Übersicht eingereichter Arbeiten: Übersicht 2023 eingereichter Arbeiten
  Bewertungsschema: 08_Bewertungsschema
  Ausschreibung: Ausschreibung Information und Bedingungen
  Blauverlauf
09 Priv.-Doz. Dr. Dr. Tim Rolvien
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie
Titel:
Are Synovial Inflammatory Markers Increased in Patients Who Have Aseptic Total Hip Arthroplasty Dislocation Indicated for Revision?
  Impact Factor: 3,5
  Veröffentlicht in: The Journal of Arthroplasty
Elsevier Verlag
  Datum der Veröffentlichung: 22.08.2023
  Arbeitsgruppe: Jan Hubert, Jacob Ritter, Lara Krüger, Alexander Simon, Frank Timo Beil, Nico Maximilian Jandl, Tim Rolvien
  Übersicht eingereichter Arbeiten: Übersicht 2023 eingereichter Arbeiten
  Bewertungsschema: 09_Bewertungsschema
  Ausschreibung: Ausschreibung Information und Bedingungen
  Blauverlauf
10 Dr. med. Dr. med. univ. Julia  Schiegl
(geb. Götz)

Universität Regensburg (Asklepios Bad Abbach)
Orthopädie
Titel:
Better early outcome with enhanced recovery total hip arthroplasty (ERAS‑THA) versus conventional setup in randomized clinical trial (RCT)
  Impact Factor: 2,3
  Veröffentlicht in: Archives of Orthopaedic and Trauma Surgery
Springer-Verlag
  Datum der Veröffentlichung: 17.07.2023
  Arbeitsgruppe: Julia Götz, Günther Maderbacher, Franziska Leiss, Florian Zeman, Matthias Meyer, Jan Reinhard, Joachim Grifka, Felix Greimel
  Übersicht eingereichter Arbeiten: Übersicht 2023 eingereichter Arbeiten
  Bewertungsschema: 10_Bewertungsschema
  Ausschreibung: Ausschreibung Information und Bedingungen
  Blauverlauf
11 Dr. med. univ. Markus Schreiner
Assistenzarzt
Universitätsklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie, Medizinische Universität Wien
Orthopädie
Titel:
The influence of biological DMARDs on aseptic arthroplasty loosening: a retrospective cohort study
  Impact Factor: 5,5
  Veröffentlicht in: Rheumatology, British Society for Rheumatology
Oxford University Press, British Society for Rheumatology
  Datum der Veröffentlichung: 08.06.2023
  Arbeitsgruppe: M. Schreiner, Jennifer Straub, Sebastian Apprich, Kevin Staats, Reinhard Windhager, Daniel Aletaha, Christoph Böhler
  Übersicht eingereichter Arbeiten: Übersicht 2023 eingereichter Arbeiten
  Bewertungsschema: 11_Bewertungsschema
  Ausschreibung: Ausschreibung Information und Bedingungen
  Blauverlauf
12 Dr. Gilbert Manuel Schwarz
Assistenzarzt
Universitätsklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie Wien
Klinische Abteilung für Unfallchirurgie
Titel:
Influence of Scan Parameters of Single and Dual-Energy CT Protocols in Combination with Metal Artifact Suppression
Algorithms for THA: An ex Vivo Study
  Impact Factor: 5,3
  Veröffentlicht in: The Bone Joint Journal
British Editorial Society of Bone & Joint Surgery
  Datum der Veröffentlichung: 27.02.2023
  Arbeitsgruppe: Gilbert M. Schwarz, Stephanie Huber, Christian Wassipaul, Maximilian Kasparek, Lena Hirtler, Jochen G. Hofstaetter, Till Bader and Helmut Ringl
  Übersicht eingereichter Arbeiten: Übersicht 2023 eingereichter Arbeiten
  Bewertungsschema: 12_Bewertungsschema
  Ausschreibung: Ausschreibung Information und Bedingungen
  Blauverlauf
13 Priv.-Doz. DDr. Maria Anna Smolle
Facharzt
Medizinische Universität Graz
Univ.-Klinik für Orthopädie und Traumatologie
Titel:
Artificial intelligence‑based computer‑aided system for knee osteoarthritis assessment increases experienced orthopaedic surgeons’ agreement rate and accuracy
  Impact Factor: 3,794
  Veröffentlicht in: KSSTA
Knee Surgery, Sports Traumatology, Arthroscopy
Springer Science+Business Media
  Datum der Veröffentlichung: 11.11.2022
  Arbeitsgruppe: Maria Anna Smolle, Christoph Goetz, Dietmar Maurer, Ines Vielgut, Michael Novak, Gerhard Zier, Andreas Leithner, Stefan Nehrer, Tiago Paixao, Richard Ljuhar, Patrick Sadoghi
  Übersicht eingereichter Arbeiten: Übersicht 2023 eingereichter Arbeiten
  Bewertungsschema: 13_Bewertungsschema
  Ausschreibung: Ausschreibung Information und Bedingungen
  Blauverlauf
14 Dr. med. Eric Tille
Universitätsklinikum Dresden
UniversitätsCentrum für Orthopädie, Unfall-
und Plastische Chirurgie
Titel:
Better Flexion but Unaffected Satisfaction After Treatment With Posterior Stabilized Versus Cruciate Retaining Total Knee Arthroplasty - 2-year Results of a Prospective, Randomized Trial
  Impact Factor: 3,5
  Veröffentlicht in: The Journal of Arthroplast
Elsevier Verlag
  Datum der Veröffentlichung: 19.08.2023
  Arbeitsgruppe: Eric Tille, Franziska Beyer, Cornelia Lützner, Anne Postler, Jörg Lützner
  Übersicht eingereichter Arbeiten: Übersicht 2023 eingereichter Arbeiten
  Bewertungsschema: 14_Bewertungsschema
  Ausschreibung: Ausschreibung Information und Bedingungen
  Blauverlauf

 

 

 

Wissenschaftspreis der AE – Deutsche Gesellschaft für Endoprothetik und der Stiftung Endoprothetik

ae gmbhae stiftung

EINGEREICHTE ARBEITEN AUF DEM GEBIET DER GUNDLAGENFORSCHUNG

 

01   Prof. Dr. Christian Fölsch
Justus-Liebig-Universität Gießen
Klinik für Orthopädie
Titel:
Micromotion measurement at the interfaces of cemented tibial endoprosthetic replacements: A new standardized in vitro model using open-cell rigid foam
  Impact Factor: 2,2
  Veröffentlicht in: Medical Engineering and Physics
Elsevier Verlag
  Datum der Veröffentlichung: 19.07.2023
  Arbeitsgruppe: Christian Fölsch, Carlos Alfonso Fonseca Ulloa, Torben Harz, Julia Schirmer, Cosmin Glameanu, Jan Scherberich, Gabriele Krombach, Markus Rickert, John Ryan Martin, Klaus-Dieter Kühn, Alexander Jahnke
  Übersicht der eingereichten Arbeiten: Übersicht 2023 eingereichter Arbeiten
  Bewertungsschema: 01-GF_Bewertungsschema
  Ausschreibung: Ausschreibung Information und Bedingungen
  Blauverlauf
02 Dr. Carlos Alfonso Fonseca Ulloa
Universitätsklinikum Gießen und
Marburg (UKGM)
Department of Orthopaedics and Orthopaedic Surgery
Titel:
Development and validation of an algorithm to determine the minimal factors needed for non-invasive measurement of the in vivo primary stability of cementless hip implants
  Impact Factor: 2,2
  Veröffentlicht in: Medical Engineering and Physics
Elsevier Verlag
  Datum der Veröffentlichung: 01.12.2022
  Arbeitsgruppe: Carlos A. Fonseca Ulloa, Anja Seeger, Frederike S. Hagedorn, Torben Harz, Christian Fölsch, Bernd A. Ishaque, Markus Rickert, Alexander Jahnke
  Übersicht eingereichter Arbeiten: Übersicht 2023 eingereichter Arbeiten
  Bewertungsschema: 02-GF_Bewertungsschema 
  Ausschreibung: Ausschreibung Information und Bedingungen
  Blauverlauf
03 Dr. med Arne Kienzle
Assistenzarzt in Weiterbildung
Charité Universitätsmedizin Berlin
Centrum für Muskuloskeletale Chirurgie
Titel:
Inflammation of Bone in Patients with Periprosthetic Joint Infections of the Knee
  Impact Factor: 5,3
  Veröffentlicht in: The Journal of Bone and Joint Surgery
  Datum der Veröffentlichung: 01.01.2023
  Arbeitsgruppe: Lara Biedermann, Evgeniya Bandick, Yi Ren, Serafeim Tsitsilonis, Stefanie Donner, Michael Müller, Georg Duda, Carsten Perka and Arne Kienzle
  Übersicht eingereichter Arbeiten: Übersicht 2023 eingereichter Arbeiten
  Bewertungsschema: 03-GF_Bewertungsschema
  Ausschreibung: Ausschreibung Information und Bedingungen
  Blauverlauf
04 Alexander Seuser
Oberarzt
Universitätsklinikum Bonn
Orthopädie & Unfallchirurgie
Titel:
Gewebe CRP Färbung- Ein vielversprechendes diagnostisches Instrument in der mehrzeitigen Revisionsendoprothetik bei periprothetischer Infektion
  Impact Factor: noch nicht bewertet
  Veröffentlicht in: Bislang im JBJS
  Datum der Veröffentlichung: Kein Datum.
Als Poster angenommen
  Arbeitsgruppe: Seuser A, Lau J F, Havenith R, Randau T M, Wirtz D C, Kristiansen G
  Übersicht eingereichter Arbeiten: Übersicht 2023 eingereichter Arbeiten
  Bewertungsschema: 04-GF_Bewertungsschema
  Ausschreibung: Ausschreibung Information und Bedingungen
  Blauverlauf
05 Dr. med.Johanna- Maria Simon
LMU Klinikum München
Muskuloskelettales Universitätszentrum München
Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie
Titel:
Influence of kinematic alignment on femorotibial kinematics in medial stabilized TKA design compared to mechanical alignment
  Impact Factor: 2,3
  Veröffentlicht in: Archives of Orthopaedic and Trauma Surgery (AOTS)
Springer-Verlag
  Datum der Veröffentlichung: 25.10.2022
  Arbeitsgruppe: L. Bauer, M. Woiczinski, C. Thorwächter, P. E. Müller, B. M. Holzapfel, T. R. Niethammer, J.‑M. Simon
  Übersicht eingereichter Arbeiten: Übersicht 2023 eingereichter Arbeiten
  Bewertungsschema: 05-GF_Bewertungsschema
  Ausschreibung: Ausschreibung Information und Bedingungen
  Blauverlauf
06 Dr. rer. Nat. Andrea Sowislok
Universitätsklinikum Essen
Lehrstuhl für Orthopädie u. Unfallchirugie
Titel:
The Implant Proteome - The Right Surgical Glue to Fix Titanium Implants In Situ
  Impact Factor: 4,8
  Veröffentlicht in: Journal of Functional Biomaterials
MDPI
  Datum der Veröffentlichung: 15.04.2022
  Arbeitsgruppe: Marcus Jäger, Agnieszka Latosinska, Monika Herten, André Busch, Thomas Grupp and Andrea Sowislok
  Übersicht eingereichter Arbeiten: Übersicht 2023 eingereichter Arbeiten
  Bewertungsschema: 06-GF_Bewertungsschema
  Ausschreibung: Ausschreibung Information und Bedingungen
  Blauverlauf

 

 

 

Digitaler Weiterbildungspreis 2023

Als Auszeichnung für bestimmte Weiterbildungsinhalte auf dem Gebiet der Endoprothetik.

 

* Pflichtfelder

Persönliche Informationen

Meine Arbeit

Bitte die Bedingungen lesen und bestätigen.

[Form WP2023f not found!]

Diese Seite ist im Aufbau und wird bald veröffentlicht.

Postersession beim AE-Masterkurs Hüfte, Berlin, 13.–14.06.2024

„Same challenge, different hip!”

 

 

 

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

anlässlich des AE-Masterkurses am 13. und 14. Juni 2024 mit dem Schwerpunkt Hüftendoprothetik in Berlin, findet dieses Jahr zum zweiten Mal eine Postersession statt.

Der Aufruf zur Teilnahme richtet sich an alle jungen Kolleginnen und Kollegen (Weiterzubildende sowie Fachärztinnen und -ärzte), die eine wissenschaftliche Arbeit mit einer endoprothetischen Fragestellung vorstellen möchten.

Angenommene Arbeiten werden als „elevator pitch“ (90 Sekunden) im Rahmen einer Postersession vorgestellt und von einer Jury der ComGen bewertet.

Die drei besten Arbeiten werden mit dem Posterpreis
der ComGen und Paulinenhilfe prämiert:
1. Platz 1.500 €, 2. Platz 1.000 €, 3. Platz 500 €.

Details zur Einreichung:

Darstellung des Projekts als Abstract im DIN-A4-Format auf einer Seite (maximal 250 Wörter):

  • Autoren
  • Titel der Arbeit
  • Gliederung in Einleitung/Methoden/Ergebnisse/Fazit (mit Angabe von Interessenkonflikten)

Bitte senden Sie Ihre Posterbewerbung mit einem knappen Anschreiben bis 03.05.2024 an die Geschäftsstelle der AE, Angela Beißner, a.beissner@ae-gmbh.com.

Die endgültige Präsentation sollte als PowerPoint-Präsentation im 16:9-Querformat auf maximal drei Folien gestaltet sein (Gliederung in Einleitung/Methoden/Ergebnisse/Fazit). Die Präsentationszeit beträgt als „elevator pitch“ 90 Sekunden.

Die ComGen der AE – Deutsche Gesellschaft für Endoprothetik freut sich auf Ihre Teilnahme und auf eine spannende Veranstaltung in Berlin.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist für alle Präsentierenden kostenfrei.

Gumbo beet greens corn soko endive gumbo gourd. Parsley shallot courgette tatsoi pea sprouts fava bean collard greens dandelion okra wakame tomato. Dandelion cucumber earthnut pea peanut soko zucchini. Turnip greens yarrow ricebean rutabaga endive cauliflower sea lettuce kohlrabi amaranth water spinach avocado daikon napa cabbage asparagus winter purslane kale.

Celery potato scallion desert raisin horseradish spinach carrot soko. Lotus root water spinach fennel kombu maize bamboo shoot green bean swiss chard seakale pumpkin onion chickpea gram corn pea. Brussels sprout coriander water chestnut gourd swiss chard wakame kohlrabi beetroot carrot watercress. Corn amaranth salsify bunya nuts nori azuki bean chickweed potato bell pepper artichoke.

Nori grape silver beet broccoli kombu beet greens fava bean potato quandong celery. Bunya nuts black-eyed pea prairie turnip leek lentil turnip greens parsnip. Sea lettuce lettuce water chestnut eggplant winter purslane fennel azuki bean earthnut pea sierra leone bologi leek soko chicory celtuce parsley jícama salsify.

Celery quandong swiss chard chicory earthnut pea potato. Salsify taro catsear garlic gram celery bitterleaf wattle seed collard greens nori. Grape wattle seed kombu beetroot horseradish carrot squash brussels sprout chard.

Konsensusepfehlungen zur Handhabung von Metall-Metall-Gleitpaarungen

{magictabs}

Beschreibung::

Die Thromboembolieprophylaxe spielt in der Orthopädie und Unfallchirurgie unter dem Gesichtspunkt einer jährlich bundesweiten Endoprothesenrate von ca. 250.000 Hüft-TEPs und 175.000 Knie- TEPs eine nicht zu unterschätzende Rolle.

|||| Veranstaltungsadresse::

Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Frankfurt

|||| Kontaktadresse::

Jelena Bindemann

{/magictabs}

Unterkategorien

ComGen

Engagierte Oberärzte – die kommende Generation: Die AE bekennt sich ausdrücklich zum Prinzip der wissenschaftlichen und klinischen Exzellenz. In ihrer Nachwuchsorganisation ComGen versammelt sie engagierte Oberärzte, die sich auf ihrem Gebiet besonders ausgezeichnet haben. Sie fördert sie durch ein spezifisches Fortbildungsangebot und unterstützt sie in ihrem beruflichen Fortkommen.

Umgekehrt übernehmen die Mitglieder der ComGen wichtige Aufgaben: Sie sind für das Ausbildungsprogramm des OP-Personals verantwortlich und intensiv in Projekte der klinischen Forschung eingebunden.

 

comgen logo 2 web

 

loading...
Vor der Operation

 

Bin ich bereit für eine Hüftprothesenimplantation?

Beantworten Sie sich folgende Fragen:
- Ihre Hüftschmerzen schränken ihre täglichen Aktivitäten erheblich und intolerabel ein?
- Ihre Hüftschmerzen werden auch nach Einnahme von Schmerz-Medikamenten nicht mehr wesentlich besser?
- Sie haben nicht nur tags, sondern auch nachts Hüftschmerzen?
- Sie leiden unter (unangenehmen) Nebeneffekten der regelmäßigen Schmerztabletteneinnahme?
- Alternative (konservative) Behandlungsmethoden lindern ebenfalls nicht mehr wirksam Ihre Hüftschmerzen?

Je mehr Fragen Sie mit einem Ja beantworten, desto wahrscheinlicher hilft Ihnen eine Hüftprothesenoperation, vorausgesetzt bei Ihnen liegt eine der folgenden Erkrankungen vor:
- Hüftarthrose
- Rheumatische Entzündung des Hüftgelenkes
- Knochennekrose des Hüftkopfes

nach oben

 

Ich bin übergewichtig, sollte ich vor einer Hüftprothesenimplantation abnehmen?

Die Frage kann mit einem eingeschränkten Ja beantwortet werden. Die Gewichtsabnahme ist nicht zwingend erforderlich. Extremes Übergewicht erhöht jedoch das Risiko für Wundheilungsstörungen oder eine Thrombose. Durch das hohe Körpergewicht wird die Prothese vermehrt mechanisch belastet. Dies kann sich negativ auf die Lebensdauer des Implantates auswirken. Das Ausmaß Ihrer persönlichen Übergewichtigkeit kann z. B. durch den Body-Mass-Index (BMI) nach folgender Formel berechnet werden: Körpergewicht (kg) / Körpergröße (in m) zum Quadrat. Werte kleiner 20–25 kg/m2 entsprechen einem Normalgewicht. Bei Werten zwischen 25 und 30 kg/m2 spricht man von Übergewichtigkeit. Liegen die Werte darüber, spricht man von einer Adipositas (schwere Übergewichtigkeit). Hier empfiehlt sich eine Ernährungsberatung und Gewichtsabnahme.

nach oben
 

Beeinflusst Rauchen den Verlauf der Prothesenoperation?

Durch Rauchen verkalken die Gefäße der Arterien schneller, die Durchblutung ist u. a. im Hautbereich herabgesetzt. Dies erhöht das Risiko für eine Wundheilungsstörung oder sogar Wundinfektion. Stellen Sie deshalb schon vor der Operation das Rauchen ganz ein.

nach oben
 

Ich habe eine Allergie, worauf ist bei der Prothesenimplantation zu achten?

In dem Vorbereitungsgespräch sollten Sie alle ihnen bekannten Allergien aufzählen. Allergien gegen Chrom oder Nickel führen z. B. zu Rötungen oder Juckreiz bei Kontakt mit der Haut. Dies kann z. B. durch Modeschmuck oder Metallknöpfe verursacht werden. Der Arzt kann den nach heutigem Wissen für Sie geeigneten Prothesentyp auswählen.

nach oben
 

Ich habe Arthrose in beiden Hüftgelenken, können beide Hüften gleichzeitig ersetzt werden?

Durch Verbesserungen in der Operationstechnik und der Narkoseverfahren werden heute immer öfter beidseitig-einzeitige Protheseneingriffe durchgeführt. Mit dem erhöhten Operationsaufwand vergrößert sich das Operationsrisiko nur geringfügig und liegt statistisch sogar unter dem eines zweizeitigen Vorgehens.

nach oben
 

Welche Narkose ist für mich geeignet?

Grundsätzlich wird die Operation in Allgemeinnarkose (Betäubungsspritze und Narkosegas mit Beatmungsschlauch) oder in Regionalanästhesie (Betäubungsspritze an das Rückenmark, man bleibt wach) durchgeführt. Welche Narkoseform für Sie am besten geeignet ist, wird in einem gemeinsamen Gespräch mit dem Narkosearzt geklärt. Beide Betäubungsarten haben sich bei der Prothesenoperation bewährt.

nach oben
 

Wann ist eine Bluttransfusion erforderlich?

Eine Bluttransfusion wird bei Mangel von roten Blutkörperchen (Erythrozyten) gegeben. Diese transportieren den für die Zellen lebensnotwendigen Sauerstoff (O2). Sinkt die Anzahl der roten Blutkörperchen (Anämie), droht durch O2-Mangel der Zelluntergang. Dies kann zu mangelnden Organfunktionen führen. Betroffen davon sind besonders das Herz, das Gehirn, die Nieren und die Leber. Die Toleranz des Körpers in einer Mangelsituation ist u. a. abhängig von vorbestehenden Grunderkrankungen und dem Lebensalter.

nach oben
 

Wie schütze ich mich vor Fremdblut?

Sprechen Sie mit Ihrem Arzt über das Risiko von Bluttransfusionen und über Möglichkeiten vor der Operation, eigenes Blut (Eigenblut) zu spenden, welches dann während oder nach dem Eingriff verabreicht werden kann.

nach oben
 

Wie groß ist das Risiko, durch eine Prothesenimplantation Hepatitis oder sogar HIV zu bekommen?

Der Protheseneinbau selber kann keine Hepatitis (Leberentzündung durch Hepatitis-Viren) oder HIV-Infektion verursachen. Ein möglicher Übertragungsweg ist der Kontakt mit Fremdblut, wie z. B. bei einer Fremdbluttransfusion oder Injektion von Gerinnungsfaktoren. Obwohl Spender und Blutpräparate auf Viren zuvor sorgfältig geprüft werden, verbleibt ein sehr geringes Restrisiko.

nach oben
 

Was sollte ein Diabetiker im Rahmen der Hüftoperation beachten?

Durch die Operation gerät ihr alltäglicher Lebensrhythmus wie Schlafzeiten, Gehstrecke, körperliche Bewegung u. a. durcheinander. Die Operation selber bewirkt einen Stoffwechselschub in Richtung der vermehrten Zuckerfreisetzung. Beides führt damit zumeist zu einer geringen vorübergehenden Erhöhung des Blutzuckerspiegels. Passen Sie die Insulindosis deshalb Ihrer veränderten Situation an. Wenn Sie zuckersenkende Tabletten einnehmen, sprechen Sie mit Ihrem Arzt schon vor der Operation darüber, ob und in welchem Umfang eine vorübergehende Blutzuckerwerterhöhung von Ihrem Körper toleriert wird.

nach oben
 

Wie wirkt sich eine Osteoporose auf die Lebensdauer der künstlichen Hüfte aus?

Die Osteoporose entspricht einer Verminderung von Kalksalzen im Knochengewebe. Hierdurch wird dieses brüchiger und anfälliger für Frakturen. Durch eine geeignete Operationstechnik lässt sich die Prothese auch bei osteoporotischem Knochen fest verankern. Eine Bestätigung, dass sich die Prothese schneller lockert, gibt es bisher nicht. Vermeiden Sie Stürze!

nach oben
Nach der Operation

 

nach oben

 

Wie schütze ich mich nach einer Prothesenoperation vor einer tiefen Beinvenenthrombose?

Zunächst empfiehlt es sich vor einer Prothesenoperation mit dem Hausarzt oder Operateur über persönliche Risiken der Thrombose zu sprechen: Wurde bei Ihnen zuvor schon einmal eine Thrombose festgestellt? Liegen bei Ihnen Risikofaktoren vor, die eine Thrombose begünstigen? Nehmen Sie Medikamente, die die Blutgerinnung beeinflussen (z. B. ASS®, Aspirin®, Marcumar®). Nach der Operation helfen gerinnungshemmende Heparinspritzen, Kompressionsstrümpfe, Beinmuskelübungen und spezielle Venenmanschetten, das Risiko so klein wie möglich zu halten. Trinken Sie ausreichend Flüssigkeit, wenn Ihnen aufgrund einer Herz- oder Nierenerkrankung der Arzt nichts Gegenteiliges rät.

nach oben
 

Wie schütze ich mich kurz nach einer Hüftprothesenoperation vor einer Implantatverrenkung (Luxation)?

Tiefes Hinsetzen (Stuhl oder Toilette), Schuhe anziehen in der Hocke, Drehen im Bett auf die nicht operierte Seite, überschlagen der Beine sind für die Stellung der frisch eingebauten Hüftprothese riskant. Dies sollten Sie unbedingt in den ersten 6 Wochen nach der Operation vermeiden. Es gibt Hilfsmittel wie z. B. Schuhanzieher, Sitzkissen, Toilettenerhöhungen, die Sie vor diesem Problem schützen.

nach oben
 

Wie komme ich nach der Prothesenoperation in meiner Umgebung wieder zurecht?

Nach einer Hüftprothesenoperation hilft Ihnen die Krankengymnastik zu erlernen, wie Sie eigenständig aus dem Bett aufstehen, sich mit Gehstöcken fortbewegen und Treppen steigen. Weiterhin zeigt Ihnen der Therapeut, welche Bewegungen Sie zum Schutz vor einer Luxation unbedingt vermeiden müssen.

Nach der Wundheilung können Sie eine ambulante Krankengymnastik (Rehabilitation von zu Hause aus) durchführen. Alternativ wird der Bewegungs- und Muskelaufbau unter stationären Bedingungen einer gesonderten Einrichtung auch nach einem Prüfungätigen, die Berufsgenossenschaft nach Arbeitsunfällen und die Krankenkasse bei Rentnern zuständig. Je Fall wird individuell entschieden.

Sprechen Sie am besten schon vor oder kurz nach der Operation mit Ihrem Arzt (der den Reha-Antrag stellt) und Ihrer Kasse (die den Antrag bearbeitet) darüber. Ein spezielles Krankenbett ist nur sehr selten und ein Toilettenaufsatz für zu Hause nach Rücksprache mit Ihrem Arzt gelegentlich erforderlich. Überprüfen Sie jedoch Ihre häuslichen Möglichkeiten zu duschen oder zu baden.

Hilfreich ist es, wenn Sie in den ersten Wochen einen Stuhl in die Dusche stellen können oder ein sog. Sitzbrett über die Badewannenränder legen können. Gibt es in der Nähe der Toilette oder im Badebereich einen Haltegriff? Ein Sanitätsgeschäft berät Sie dabei gerne. Weiterhin achten Sie auf bequemes Schuhwerk, das einfach anzuziehen ist. Lockere Sandalen geben dem operierten Bein nicht unbedingt den nötigen Halt. Besser sind Sportschuhe mit einem Klettverschluss.

nach oben
 

Was bedeuten Oberschenkelschmerzen nach einer Hüftprothesenimplantation?

Bei zementfreien Oberschenkelschäften kann ein belastungsabhängiger Schmerz auftreten, der nicht unbedingt auf eine Störung oder Komplikation der Prothese hinweist. Andere Erkrankungen wie z. B. eine Kniearthrose, ein Rückenleiden, ein Knochenbruch oder sogar ein Gefäßleiden können ebenfalls Beschwerden im Oberschenkel auslösen. War die Hüftprothese bisher schmerzfrei, wird der Arzt auch eine Implantatlockerung abklären.

nach oben
 

Muss ich nach der Prothesenoperation mit einem Beinlängenunterschied rechnen?

Der Arzt plant jeden Operationsschritt anhand von Röntgenaufnahmen und speziellen Prothesenschablonen. Zugunsten einer optimalen Muskelspannung oder Passgenauigkeit zwischen der individuellen Anatomie und der vorgefertigten Implantate kann sie die vorherige Beinlänge ändern.

nach oben
Mögliche Komplikationen bei Hüftoperationen

 

Was bedeutet „POA“ oder „hetrotope Ossifikationen“?

Beide Begriffe beschreiben die (postoperative) Entstehung von Knochengewebe an Stellen, wo normalerweise Muskeln oder Sehnen verlaufen. Die Bildung des zusätzlichen Knochens außerhalb eines Gelenkes (heterotope Ossifikation) kann Schmerzen verursachen und die Beweglichkeit einschränken. In Extremfällen sollte nach Abschluss der Knochenneubildung dieser operativ entfernt werden.

nach oben

 

Was ist eine „aseptische“ Hüftprothesenlockerung?

Aseptisch bedeutet, dass keine Bakterien an dem Lockerungsprozess der eingebauten Prothese beteiligt sind. Im Falle einer zementierten Prothese ist zumeist der Zementmantel um die Prothese herum gebrochen, so dass das Metall keinen festen Halt mehr am Knochen findet. Bei zementfreien Prothesen liegt kein ausreichender Kontakt mehr zwischen Knochenbälkchen und Metall vor. Die Prothese schwingt bei jeder Bewegung, anstatt fest am Knochengewebe zu liegen.

nach oben

 

Was ist eine Schleimbeutelentzündung im Bereich der operierten Hüftprothese?

In Höhe der Hüfte liegt zwischen dem Oberschenkelknochen und den Oberschenkelsehnen ein Schleimbeutel. Reizungen (= Entzündungen) verursachen Schmerzen. Weitere mögliche Ursachen für Schmerzen in dieser Region sind Muskelschwächen oder Nerven- und Bandscheibenprobleme im Bereich der Lendenwirbelsäule.

 

nach oben

 

Wann muss eine Hüftprothese gewechselt werden?

Schmerzhaft gelockerte und mit Bakterien infizierte Prothesen sollten i. d. R. gewechselt werden. Ein weiterer Grund kann der persistierende Oberschenkelschmerz nach dem Einbau einer zementfreien Hüftprothese sein.

nach oben

 

Was ist eine Hüftprotheseninfektion? Wie kann eine Implantatinfektion behandelt werden?

Bakterien im Operationsgebiet sind die häufigste Ursache einer Protheseninfektion. Hierdurch entstehen Schmerzen, Schwellungen, Rötung der Haut und bei frischen Wunden kommt es zu einer zunehmenden Sekretion von Flüssigkeit. Spülungen der Operationswunde, Antibiotika oder bei hartnäckigem Verlauf auch der Ausbau oder Wechsel der Hüftprothese sind zur Behandlung erforderlich. Man schätzt heute das Risiko für eine Infektion nach einem Ersteinbau auf bis zu 3 % ein. Der Arzt sollte deshalb vor der Operation von Ihnen über schon abgelaufene Entzündungen z. B. im Zahn- oder Hals-Nasen-Ohren-Bereich informiert werden.

nach oben

 

Was bedeutet der Begriff „Girdlestone-Hüfte“?

Der Begriff Girdlestone-Hüfte beschreibt den Zustand nach Entfernung einer Hüftprothese, wie er z. B. zur Infektionssanierung erforderlich ist. Das betroffene Bein wird nach der Prothesenentfernung um mehrere Zentimeter kürzer, deshalb ist eine spezielle Schuherhöhung erforderlich. Die Oberschenkelmuskelkraft ist in dem operierten Bein mit einer Girdlestone-Hüfte vermindert. Gehstöcke gleichen dies aus.

nach oben

 

Leben mit dem künstlichen Hüftgelenk

 

Bin ich nach einer Hüftprothesenoperation wieder arbeitsfähig?

Nach einem Hüftprotheseneinbau kann Arbeitsfähigkeit für sitzende und leichte körperliche Tätigkeiten erzielt werden. Arbeiten auf unebenem Gelände, körperlich anstrengende Tätigkeiten (z. B. Straßenbau), regelmäßiges Stehen und Gehen auf Leitern, Gerüsten oder Dächern sollten Sie nicht mehr durchführen. Vermeiden Sie auch das regelmäßige Arbeiten im Bücken, Knien oder in niedrigen Räumen. PKW und LKW fahren sind grundsätzlich möglich, aber ob die Gelenke und Muskeln dies einen vollen Arbeitstag von 8 Stunden und mehr schmerzfrei mitmachen, muss im Einzelfall entschieden werden.

nach oben

 

 

Sind meine Alltagsaktivitäten mit einer Hüftprothese eingeschränkt?

Ihre Alltagsaktivitäten werden sich nach der Wundheilung durch die Schmerzlinderung und Bewegungsverbesserung positiv verbessern. Als grundsätzliche Regel ist jedoch zu beachten: Vermeiden Sie jeglichen Sturz!

 

nach oben

 

Bin ich mit einer Hüftprothese noch sportfähig?

Jogging, Skifahren, Kampf- und die meisten Wettkampfsportarten erhöhen die mechanische Belastung in der Umgebung der Hüftprothese oder erhöhen das Risiko einer Fraktur, so dass hierdurch unangenehme Folgen, wie z. B. eine frühzeitige Implantatlockerung, Implantatabnutzung oder schmerzhafte Sehnenreizungen, entstehen können. Sie werden im Allgemeinen von Ihren behandelnden Ärzten untersagt. Gegen (gemütliches) Fahrradfahren oder Spazierengehen sowie Schwimmen ist in der Regel nichts einzuwenden. Interessiert Sie Yoga oder Aerobic, so sprechen Sie zuvor mit Ihrem Operateur.

 

nach oben

 

Ist die Sexualität nach einer Hüftprothese eingeschränkt?

Nach der Wundheilung ist auch Intimkontakt möglich. Vermeiden Sie luxationsgefährdende oder schmerzende Hüftbewegungen, wie z. B. starke Beugung oder Drehung.

 

nach oben

 

Bin ich nach einer Hüftprothesenimplantation alle Schmerzen los?

Die eingebaute Hüftprothese tauscht den arthrotisch verschlissenen Knorpel und Knochen gegen ein Kunstimplantat aus. Dadurch wird aber auch die Anatomie und Mechanik verändert. Deshalb kann Ihnen niemand eine 100%ige Schmerz- und Beschwerdefreiheit versprechen. Durch die große Anzahl von jährlichen Hüftprothesenoperationen sowie regelmäßige Nachuntersuchungen ihrer Patienten haben die operierenden Ärtze ihre Technik und den Erfolg immer weiter zu Gunsten der Patienten verbessert. Warum sollten Sie deshalb nicht von den Vorteilen des Verfahrens und der gestiegenen Erfahrung profitieren?

 

nach oben

 

Kann ich die Lebensdauer der künstlichen Hüfte positiv beeinflussen?

Ja, das persönliche Verhalten trägt zur Lebensdauer bei. Vermeiden Sie Stürze! Weiterhin, Lebens- und Essgewohnheiten nehmen Einfluss auf den Knochenstoffwechsel und auf die mechanische Belastung der Prothese. Vermeiden oder reduzieren Sie Übergewicht, vermeiden Sie Sport mit erhöhter Sturzgefahr und zu großer Gelenkbelastung. Vermeiden Sie übermäßigen Genuss von Alkohol. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt über Ihr persönliches Risiko.

nach oben

Erkrankungen des Hüftgelenks

 

Was passiert bei einer Hüftgelenksarthrose?

Der glatte Knorpel des Hüftkopfes und der Hüftpfanne verändern sich durch Verschleißprozesse. Die Oberfläche wird durch Risse und Defekte rau. Zunächst wird die Knorpeldecke dünner, dann bilden sich knöcherne Randwülste, sog. Osteophyten und anschließend reibt Knochen gegen Knochen. Hierdurch wird die Beweglichkeit in dem Gelenk schmerzhaft eingeschränkt. Muskeln und Kapselgewebe verkürzen sich über die Jahre. Ohne Prothesenimplantation entwickelt sich eine schmerzhafte Gelenkeinsteifung.

skizze Hüftgelenksarthrose
nach oben
 

Welche konservativen Behandlungsmöglichkeiten gibt es bei einer Hüftgelenksarthrose?

Die Therapie wird auf die Ursache und auf das Ausmaß der Arthrose (Stadium) abgestimmt. In einem frühen Stadium helfen z. B. Krankengymnastik, Schmerzmedikamente, dämpfende Schuheinlagen und herabgesetzte Alltags- bzw. Berufsbelastungen. Die Ursache des Verschleißprozesses sollte frühzeitig abgeklärt sein, um auch operative korrigierende Eingriffe am Hüftkopf oder an der Hüftpfanne in Erwägung zu ziehen. Mit fortschreitender Arthrose bleibt als Therapie nur noch die sog. Schmerztherapie mit Medikamenten. Durch Krankengymnastik kann der Gelenkversteifung und ihren Auswirkungen auf die Wirbelsäule oder das Kniegelenk entgegengewirkt werden. Bei zunehmenden Schmerzen ist eine Indikation zur Prothesenimplantation gegeben.

nach oben
 

Was ist eine aseptische Hüftkopfnekrose?

Eine lokale Durchblutungsstörung des Hüftkopfes führt zum Gewebeuntergang (Nekrose). Knorpel und Knochengewebe verlieren in diesem Areal ihre mechanische Funktion. Die Bewegungen in der betroffenen Hüfte werden schmerzhaft.

nach oben
Das künstliche Hüftgelenk

 

Wie lange hält heute ein künstliches Hüftgelenk?

Die Lebensdauer von Hüftprothesen ist von folgenden Faktoren abhängig: Lebensalter zum Zeitpunkt der Erstimplantation, Anatomie des Gelenkes, Ursache des Gelenkverschleißes, Stoffwechselerkrankungen des Knochens. Für die Altersgruppe der 60-Jährigen mit einer primären Hüftgelenksarthrose rechnet man heute eine durchschnittliche Lebensdauer der Prothese von etwa 12 bis 18 Jahren.

nach oben

 

Was bedeutet „zementiert“ in der Hüftprothetik?

Mit einem biologisch verträglichen Kunstharzzementkleber wird ein belastungsfähiger Kontakt zwischen Implantat und Knochen hergestellt. Hierdurch ist eine frühzeitige Belastung nach der Operation möglich.

nach oben

 

Was bedeutet „zementlos“ in der Hüftprothetik?

Der Kontakt zwischen dem Knochen und dem Implantat wird ausschließlich durch die Implantatform hergestellt. Der Operateur optimiert durch die Präparation des Knochens die Passform zur Prothese, um so deren jahrelange Lebensdauer zu gewährleisten. Der Knochen muss jedoch nach der Operation noch in oder an die Prothesenoberfläche wachsen, weshalb oft eine mehrwöchige Teilbelastung des Beines vom behandelnden Arzt empfohlen wird.

nach oben

 

Aus welchen Komponenten setzt sich eine Hüftprothese zusammen?

Das künstliche Hüftgelenk besteht aus einer Pfannenkomponente, die im Becken verankert wird, und einem Schaft, der die Bewegungen auf den Oberschenkelknochen überträgt. Als modulares System werden beide Hauptteile zum Schluss unter Nutzung der Beckenmuskelspannung zusammengefügt. Der künstliche Hüftkopf steckt dabei auf dem Oberschenkelschaft und bewegt sich in der neuen Pfanne.

nach oben

 

Wie wird eine Hüftprothesenoperation heute durchgeführt?

Diese Frage sollte Ihnen der operierende Arzt beantworten, es gibt verschiedene Operationstechniken und Prothesentypen. Im Grunde jedoch wird bei einer sog. Vollprothese der verschlissene Knorpel aus der Hüftpfanne und dann der abgenutzte Hüftkopf entfernt. Anschließend wird sowohl die Hüftpfanne als auch der Oberschenkelknochen durch spezielle Instrumente in die erforderliche Form gebracht, um eine gute Passgenauigkeit zu den Implantaten herzustellen.

nach oben

 

Was bedeutet Pfannenaufbau bei einer Hüftprothesenoperation?

Durch eine zusätzliche Knochentransplantation soll die vorhandene Pfannen(fehl)form für den Einbau und die Haltbarkeit einer künstlichen Prothesenpfanne optimiert werden.

nach oben

 

Wofür braucht man Polyethylen bei einer Hüftprothesenoperation?

Das in der Prothetik verwendete Polyethylen (PE) ist ein speziell gehärteter Kunststoff, der nur wenig Reibung und damit eine geringe Abnutzung oder Verformung im Zusammenspiel mit anderen Gelenkpartnern zeigt. In der Hüftprothetik wird Polyethylen für künstliche Pfannenauskleidungen verwendet. Darin bewegt sich z. B. ein Hüftkopf aus Keramik oder Metall.

nach oben

 

 

» Häufig gestellte Fragen zum Knie

 

Achtung!

Sie finden hier ausschließlich allgemeine Information über Erkrankungen des Bewegungsapparats und ihre Behandlung. Diese Information ersetzt in keinem Fall eine Untersuchung und persönliche Beratung beim Arzt. Sie kann und darf nicht für die Erstellung eigenständiger Diagnosen oder für die Auswahl und Anwendung von Behandlungsmethoden verwendet werden.

Wenn Sie an einer Erkrankung oder Verletzung des Bewegungsapparats leiden, suchen Sie bitte Ihren Hausarzt oder Facharzt auf.

Die Erkenntnisse in der Medizin unterliegen laufendem Wandel durch Forschung und klinische Erfahrung. Die Autoren dieser Seiten haben große Sorgfalt darauf verwendet, dass die hier gemachten Angaben dem derzeitigen Wissensstand entsprechen. Trotzdem kann die AE keine Verantwortung und keine daraus folgende oder sonstige Haftung für die bereitgestellten Informationen oder deren Nutzung übernehmen.

Haben Sie Ihre Frage unter unseren häufig gestellten Fragen nicht gefunden? Über unser Kontaktformular können Sie uns Ihre Fragen zusenden. Wir bemühen uns, zügig zu antworten.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.